Die alte Wärmepumenheizung welche sehr störanfällig war, wurde durch zwei aussen aufgestellte Geräte ersetzt.
Die neuen Wärmepumpen vom Fabrikat STIEBEL ELTRON, Typ WPL25A konnten neben der Einstellhalle auf Wandkonsolen platziert werden. Damit wurde ein geeigneter Ort gefunden mit genügend Distanz zum Gebäude, so dass keine störenden Geräuschemissionen entstehen. Die Zuleitungen wurden durch die Einstellhalle in den bestehenden Technikraum geführt. Im Technikraum wurde die gesamte Installation erneuert:
Wärmepumpe-Kaskade neben der Einstellhalle
Mehrfamilienhaus mit Wärmepumpe beheizt
Detailansicht Wärmepumpeninstallation
Rückansicht der Luft-Wärmepumpen
Heizungsspeicher für die Trennung zur Wärmepumpe
Fertig angeschlossener Heizungsspeicher mit einer gleitenden Ladung: je nach Aussentemperatur wird der Speicher auf die benötigte Heizungstemperatur (Vorlauftemperatur) aufgeheizt. Die Hydraulik ohne Mischventil garantiert eine maximale Effizienz. Die Regelung der Temperatur wird durch den stufenlosen Betrieb der Inverter-Wärmepumpen ermöglicht.
Kombispeicher und Ladepumpen
Auf der gegenüberliegenden Seite im Heizraum wurde der Kombispeicher mit einem Inhalt von 1'000 Litern installiert. Links davon befinden sich die zwei Ladepumpen, welche den Heizungsspeicher oder den Kombispeicher (Boiler) aufheizen. Da die Anlage als Kaskade ausgeführt ist, kann gleichzeitig Energie für Warmwasser und Heizung produziert werden.