Der Öltankraum wurde zum Technikraum umgerüstet und die Luft/Wasser-Wärmepumpe mit dem Kombispeicher aufgestellt. Die Luftführung erfolgte mit Blechkanälen.
Die neue Heizungsanlage wurde komplett im Öltankraum aufgestellt. Dazu wurde zuerst eine Türöffnung zum Tankraum erstellt und dann der Öltank fachgerecht demontiert und entsorgt. Mit der Aufstellung der Wärmepumpe in der Gebäudeecke konnte eine platzsparende Aufstellung gewählt werden. Für die Zuluft und Abluft zur Wärmepumpe konnten bestehende Fensteröffnungen umgenutzt werden. Der Anschluss im Technikraum erfolgte mit innen isolierten Blechkanälen für die professionelle Luftführung. Mit der realisierten Disposition der neuen Wärmepumpen-Anlage steht jetzt sogar mehr Platz als vorher zur Verfügung.
Wohnhaus mit innen aufgestellter Wärmepumpe
Das Wohnhaus mit der innen aufgestellten Wärmepumpe im ehemaligen Tankraum. Trotz nicht optimaler Wärmedämmung weist die bestehende Radiatorenheizung nur moderate Vorlauftemperaturen von ca 50°C auf, so dass die Beheizung mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit guter Effizienz problemlos möglich ist. Dämm-Massnahmen an der Gebäudehülle sind zudem vorgesehen, so dass in Zukunft die Systemtemperaturen sogar noch reduziert werden können.
Wärmepumpe mit Blechkanal
Die fertige Installation der Luft/Wasser-Wärmepumpe von STIEBEL ELTRON mit Invertertechnik. Blechkanäle dienen für die Zuluft und für die Abluft. Durch die Innenisolation der Luftkanäle kann die Kondensation an der Oberfläche verhindert werden. Zudem wird durch die Isolation eine zusätzliche Reduktion der Lärmemission der Wärmepumpe erreicht. In vielen Gemeinden ist die Installation einer innen aufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpe ohne Bewilligung möglich.
Kombispeicher mit Hydraulik